Sie befinden sich hier:
Vorlesen

Gesellschaft

Volkshochschulen - Demokratische Orte des Lernens.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik und Gesellschaft umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen sowie mit spannenden und kreativen Methoden geprägt.

zum Kursprogramm

Kultur

Kultur macht stark. Nutzen Sie Kurse zur kulturellen Bildung, um Ihre Kernkompetenzen und Erfahrungsräume zu erweitern. In unseren Angeboten erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Problemlösungsstrategien. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei sehr gut miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger:innen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete­Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

zum Kursprogramm

Gesund leben

VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist die Gesundheitskompetenz unerlässlich. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Eine bundesweite Studie des Universitätsklinikums Eppendorf belegt die positive Wirkung von VHS­Gesundheitsangeboten.

zum Kursprogramm

Deutsch als Fremdsprache

Die VHS Lübeck bietet verschiedene Kurse zum Erlernen der deutschen Sprache an:

- Offene Kurse, die Sie unten in der Übersicht finden
- Integrationskurse
- DeuFöV / Berufssprachkurse (BSK)
- Kurse im Rahmen des Konzeptes
target="_blank">"Mama lernt Deutsch"

Wir führen den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ g.a.s.t.), den Deutsch-Test für den Beruf (DTB B2), die Prüfungen A1, B1 und B2 (alle von Telc), den Einbürgerungstest sowie den Orientierungskurs mit Test durch.

Servicetelefon der VHS Lübeck für Deutsch als Frendsprache: 0451 122 4004
E-Mail: vhsdeutsch@luebeck.de

zum Kursprogramm

Fremdsprachen

In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.

Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden.

Informieren Sie sich bitte hier vorab über die einzelnen Niveaustufen A1-C2 und nutzen Sie unbedingt VOR Ihrer Anmeldung die angegebenen Möglichkeiten zur richtigen Einstufung. Der kostenfreie Online-Test (Dauer ca. 15-20 Min.) gibt Ihnen Auskunft über Ihren bisherigen Kenntnisstand und welcher Kurs passend für Sie ist.

Bei weiterem Beratungsbedarf (gilt nicht für "Deutsch als Fremdsprache") kontaktieren Sie gern mit Ihrem Testergebnis Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel. 0451 122 4286, veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de . Teilen Sie uns für die Rückmeldung gern eine Telefonnummer und Mailadresse mit.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit einer persönlichen Beratung mit Einsicht in die Lehrwerke. Vereinbaren Sie gern einen Termin.
Eine Übersicht über unsere Lehrbücher mit den ISBN-Nummern finden Sie hier.

Bitte beachten Sie außerdem vor dem Kauf Ihres Lehrwerks, dass sich evtl. erst kurzfristig vor Beginn entscheidet, ob ein Kurs durchgeführt wird.

zum Kursprogramm

Schulabschlüsse

Herzlich willkommen im Bereich der Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg!
Die VHS Lübeck bietet in jedem Jahr einen einjährigen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA, ehemals Hauptschulabschluss) und alle zwei Jahre einen zweijährigen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA, ehemals Realschulabschluss) an.
Der nächste nächste MSA-Vorbereitungskurs startet voraussichtlich im September 2024 und endet im Juli 2026 ebenfalls mit dem Ablegen der zentralen Abschlussprüfungen.

Wenn Sie sich für einen der nächsten Kurse interessieren, melden Sie sich gerne bei uns. Wir führen Interessent:innenlisten und halten Sie über die folgenden Kursstarts und Aufnahmeverfahren informiert.

Programmbereichsleitung
Neele Krüger
Telefon: 0451 122 4019
E-Mail: neele.krueger@luebeck.de

zum Kursprogramm

Grundbildung

Jetzt aber! Grundbildung an der VHS Lübeck
6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht mühelos lesen und schreiben. Was so ernüchternd klingt, bedeutet für Betroffene oftmals eine nicht unwesentliche Erschwernis in Beruf und Alltag. Die VHS Lübeck bietet deshalb Kurse für Menschen an, die es auf ihrem Bildungsweg nicht immer leicht hatten und/oder haben. Wir möchten Mut machen, sich der Herausforderung zu stellen und Schreiben, die Arbeit am Computer, das Lesen einfacher Texte, die korrekte Rechtschreibung und das Rechnen heran. Außerdem vermitteln wir das Grundwissen in den Hauptfächern für einen gelingenden Übergang in die Schulabschlusskurse und helfen beim Aufbau einer Selbsthilfegruppe für Erwachsene, die das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen.
Wenn Sie jemanden kennen, für den oder die das Kursangebot interessant sein könnte, informieren Sie diese Person doch bitte über unsere Angebote. Oder noch besser: Begleiten Sie sie zu einem ersten persönlichen Gespräch mit uns!

Kontakt allgemein: grundbildung@luebeck.de E-Mail: grundbildung@luebeck.de
Katrin Gellermann, Tel. 0451 122 4028
E-Mail: katrin.gellermann@luebeck.de
Jennifer Rothe, Tel. 0451 122 4038
E-Mail: jennifer.rothe@luebeck.de

zum Kursprogramm